DGPS-Logo
KLIPS Logo
KLIPS Logo
Card image cap

PSYCHOnlineTherapie - Integration von Online-Interventionen in die ambulante Psychotherapie bei Patienten mit depressiven Störungen und Angststörungen

Die Wirksamkeit von Psychotherapie zur Behandlung psychischer Störungen ist gut belegt. Auch therapeutisch begleitete Online-Interventionen zeigen bei verschiedenen psychischen Störungen (u.a. Depression, Angststörungen) Wirksamkeit, die im Durchschnitt mit Psychotherapie in der Routineversorgung vergleichbar ist, aber bislang noch wenig Anwendung findet. Noch nicht so gut untersucht ist hingegen die Kombination aus beidem, bezeichnet als verzahnte Psychotherapie mit dem Ziel „das Beste aus zwei Welten zu vereinen“. Das Projekt PSYCHOnlineTHERAPIE kombiniert psychotherapeutische Routineversorgung mit Online-Modulen. Bei Letzteren handelt es sich um ein strukturiertes, modular aufgebautes Programm, das über eine geschützte Plattform erreichbar ist, auf kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) basiert und auf depressive Störungen und Angststörungen (Agoraphobie, Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Soziale Phobie, und Spezifische Phobie) ausgerichtet ist. PSYCHOnlineTHERAPIE wird in zwei Implementierungsvarianten im Rahmen einer Cluster-randomisierten, kontrollierten Studie (cRCT) mit 75 Studientherapeut:innen und 900 Patient:innen auf Wirksamkeit und Kosten-Effektivität gegenüber der etablierten psychotherapeutischen Versorgung untersucht.


Projektleitung: Prof. H. Baumeister (PI), Prof. D. D. Ebert (Evaluator), Prof. M. Reichert (IT), Mediverbund, AOK Baden-Württemberg, Bosch BKK
Förderer: Innovationsausschuss gBA Innovationsfond – neue Versorgungsformen
Fördersumme (in EUR): 3.449.840
Förderperiode (Jahr – Jahr): 2019 - 2023


Affliation der Projektleitung & Partner
Affliation Logo
Affliation Logo
Affliation Logo
Affliation Logo
Affliation Logo

Weiterführende Links


Zurück zur Übersicht